Navigationslinks überspringen Navigationslinks überspringen
Einkaufen bei Agrotinas.
  • Einfach & schnell
    online bestellen
  • Täglich wachsender
    Bestand
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • 28-Tage-Geld-
    zurück-Garantie
  • Schneller Versand
Navigationslinks überspringenHome > Antiquariat > Der Mann mit den vielen Namen. Roman um Conrad Blenkle,

Artikel im Detail

Einzelbuch

Der Mann mit den vielen Namen. Roman um Conrad Blenkle, 5. Auflage 1987

Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, Schutzumschlag etwas abgenutzt, sonst gut erhalten. Conrad Blenkle (auch Konrad Blenkle; * 28. Dezember 1901 in Berlin; † 20. Januar 1943 in Berlin-Plötzensee). Als Kind einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie geboren, wuchs Conrad Blenke im Arbeiterbezirk Berlin-Neukölln auf, wo seine Eltern eine Gaststätte hatten. Ab 1908 besuchte Blenkle die Volksschule, ab 1916 erlernte er den Beruf des Bäckers. 1919 wurde er Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend, deren zweiten Vorsitz er 1920 übernahm, und trat in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ein. Er war einer der Begründer der Kommunistischen Jugend Deutschlands (KJD) in Berlin-Neukölln und wurde in der Folge in Berlin-Brandenburg Bezirksvorsitzender, weshalb er seinen Beruf als Bäcker aufgab. Im Mai 1924 wurde Blenkle Vorsitzender der KJD, die sich 1925 in Kommunistischer Jugendverband Deutschlands umbenannte. Blenkle führte den Vorsitz viereinhalb Jahre. Auf dem vierten Weltkongress der Kommunistischen Jugendinternationale (KJI) wurde Blenkle 1924 in das Exekutivkomitee der Organisation gewählt, dessen Mitglied er bis 1935 war. Er heiratete und hatte mit seiner Frau Käte eine Tochter, die im November 1924 geboren wurde. Im Oktober 1925 wurde Blenkle in das Politbüro des Zentralkomitees der KPD gewählt. Im Zuge der Austragung inhaltlicher Differenzen innerhalb der Führung der KPD musste Blenkle 1928 seine Führungspositionen aufgeben und arbeitete fortan an der parteilichen Basis. Zwischen dem Mai 1928 und September 1930 war Blenkle Reichstagsabgeordneter der KPD. Nach Auflösung des Reichstags ging Blenkle in den Untergrund. Als Mitglied der illegalen KPD-Bezirksleitung Berlin-Brandenburg kämpfte Conrad Blenkle ab 1933 gegen die nationalsozialistische Herrschaft und emigrierte Anfang 1934 zunächst nach Saarbrücken, dann nach Amsterdam.[1] 1936 war er nach Bremen zurückkehrt und unterstützte als Instrukteur der Abschnittsleitung Nord der KPD die Gruppe aus dem Arbeiterwiderstand, die sich dort um Klaus Bücking und Gustav Böhrnsen gebildet hatte. 1937 wechselte Blenkle über Paris nach Zürich. In der Schweiz wurde er am 23. November 1937 festgenommen und nach Frankreich ausgewiesen. Ab 1938 organisierte er dann als Funktionär der Abschnittsleitung Nord der KPD in Dänemark den Widerstand in Deutschland.Am 16. Dezember 1941 nach der deutschen Besetzung Dänemarks von der dänischen Polizei verhaftet, wurde Blenkle an die Gestapo in Hamburg überstellt und bis Juli 1942 als „Schutzhäftling“ im Gefängnis Fuhlsbüttel festgehalten. Am 25. November 1942 sprach der Volksgerichtshof das Todesurteil über Blenkle wegen Vorbereitung zum Hochverrat aus. Das Urteil wurde am 20. Januar 1943 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee vollstreckt. Erscheinungsjahr: 1987 Umfang: 295 Seiten Zustand: wie beschrieben
Artikel im Verlag Neues Leben Berlin erschienen
Angebot von Agrotinas
Fotos Es stehen keine Fotos bereit
Beziehungen
Es stehen keine Beziehungen bereit
Bestell-Nr.: DM-0279 4,00 Preis (zzgl. Versand/Deutschland 1,50 €)
© 1999 - 2024 Agrotinas VersandHandel. | All rights reserved