Büchersammlung
Konvolut "Politik der Wende. 1989". 5 Titel.
- Politik der Wende, Bilanz, Kritik, Alternativen. Hrsg. B. Ronstein, Rasch und Röhring Verlag Hamburg-Zürich, 1985, 335 Seiten, hardcover, Format 21,5 x 14,5 cm, gut erhalten mit O.Schutzumschlag, Aus dem Inhalt: Hinter Skandalen, Pannen und Affären verborgen, befindet sich die Bundesrepublik zügig auf dem Marsch nach rechts, und kaum ein politisches oder kulturelles Gebiet bleibt von der geistig-moralischen Erneuerung verschont. Ohne Scheuklappen analysieren die Autoren die Ergebnisse und Perspektiven der Wendepolitik, sondern entwickeln auch Alternativen zu dem Versuch, aus der Bundesrepublik eine neokonservative Hochburg zu machen (Umschlagtext). Bemerkenswerte Tatsachen und Einschätzungen über den Zustand der BRD - lange bevor die DDR zu ihr stieß! Artikel von Antje Vollmer, Hans Traxler, Klaus Traube, Klaus Staeck, Hans See, Hans Schuler, Dirk Sager, Jürgen Roth, Viola Roggenkamp, Peter von Oertzen, Ernst Mandel, Leonhard Mahlein, Otto Köhler, Rudolf Hickel, Peter Gatter, Heiner Bremer u. a..
- "Die Weltbühne" vom 9. Oktober 1990 mit dem Artikel "Deutsche Demokratische Potentiale".
- Kulturen in der Krise, Die neuen Länder in der alten Bundesrepublik Deutschland (UTOPIEkreativ, Heft Oktober 1996).
- Ostdeutsches Alltagsbewußtsein (UTOPIEkreativ, Heft Mai 1997).
- Ergänzend Artikel/Kopien: "Aufrecht - wie sonst? Zum Tode des Linkssozialisten Peter von Oertzen. Am Sonntag starb Peter von Oertzen, ein sozialdemokratisches Urgestein, das seine Partei aus Enttäuschung verlassen hat" (ND vom 19. März 2008); "Die DDR war okay", Über das Begehren, anders zu sein, Politische und kulturelle Dissidenz von 68 bis zum Scheitern der DDR, Buchvorstellung (ND vom November 2012); "So war die DDR eben nicht" (ND vom 27. September 2012); "Ein Geschenk des Westens an den Osten? 1989 und die Rolle der Gewalt - nicht nur beim Umbruch in der DDR" (ND vom 27. September 2012); "Der Mann der Stunde. In der Wendezeit spielte der kürzlich verstorbene Politiker Günther Maleuda eine wichtige Rolle" und "Der Shooting-Star unter den Volkspolizisten. Gerhard Lauter verfaßte jene Reisebestimmungen, die am 9. November 1989 zur vorzeitigen Öffnung der Mauer führte" (ND vom 10. August 2012 und 9. November 2012); "Kohl und die Geschichtsbilder. Nachruf als Narrativmaschine und das konservative Unschärfeprinzip"; "Biedermann mit Machtinstinkt. Helmut Kohl prägte die BRD über Jahrzehnte - doch nur weniges aus seiner Amtszeit hatte Bestand"; "Schwarz-Weiß-Denken oben auf den Leninbergen. Wo Kohl und Honecker einander ähnelten: Ein persönlicher Rückblick auf den Altkanzler" (ND vom 19. Juni 2017)
Zustand:
wie angegeben
Fotos
Beziehungen
Es stehen keine Beziehungen bereit
|
Bestell-Nr.:
LE-0064
€
20,00
Preis
(zzgl. Versand/Deutschland 5,00 €)
|