Navigationslinks überspringen Navigationslinks überspringen
Einkaufen bei Agrotinas.
  • Einfach & schnell
    online bestellen
  • Täglich wachsender
    Bestand
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • 28-Tage-Geld-
    zurück-Garantie
  • Schneller Versand
Navigationslinks überspringenHome > Antiquariat > Konvolut "DDR. Frau und Familie. Literatur der 1970/90er

Artikel im Detail

Büchersammlung

Konvolut "DDR. Frau und Familie. Literatur der 1970/90er Jahre“. 19 Titel.

  1. Anita Grandke/Rosemarie Walther: Unsere Familie, Ein Ratgeber für jung und alt, Verlag für die Frau Leipzig, 5., völlig bearbeitete Auflage/1987, 312 Seiten, ISBN 3-7304 0088-6, mit zahlreichen Abbildungen, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten (Foto).
  2. Zur gesellschaftlichen Stellung der Frau in der DDR, Sammelband, Verlag für die Frau, 1978, 376 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, Besitzzeichen, sehr gut erhalten.
  3. Die Frau. Kleine Enzyklopädie, Mit 634 Strichzeichnungen und 167 Fotos im Text, 24 mehrfarbigen Bildtafeln, VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1977, 784 Seiten, Leinen-Einband, gut erhalten.
  4. Gleiche Rechte - gleich genutzt. Frauen in der DDR, Panorama DDR, 1986, 61 Seiten, gut erhalten.
  5. Junge Frauen heute. Wie sie sind - was sie wollen, Publikation des Zentralinstituts für Jugendforschung Leipzig, Verlag für die Frau 1981, 86 Seiten, Einband O. Karton, gut erhalten.
  6. "Ich bin kein Hausputtelchen, In der DDR übten fast alle Frauen einen Beruf aus. Ganz selbstverständlich waren sie durch ihre Arbeit gleichberechtigte Partnerinnen, die mitreden wollten und konnten. Heute wollen konservative Medien und Politiker sie auf ihre Rolle als Mutter und Ehegattin festschreiben. Eine Bestandsaufnahme von Simone Schmollack", in: "Das Magazin", Heft 9/1997.
  7. Jutta Menschik; Evelyn Leopold: Gretchens rote Schwestern, Frauen in der DDR, Fischer Taschenbuch Verlag 1974, 207 Seiten, gut erhalten.
  8. Inge Lange: Aktuelle Probleme der Arbeit mit den Frauen bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED, Vorträge im Parteilehrjahr der SED 1973/1974, geklammerte Broschüre, 45 Seiten.
  9. DDR-Mentalitäten. Die Moral des Notars, in "Das Magazin", Heft 5/1988.
  10. DDR-Mentalitäten. Verhältnisse, wie sie einzig durch Lesen entstehen, in "Das Magazin", Heft 11/1988.
  11. Die Vatis kommen, Neue Männer im Vormarsch, "Das Magazin", Heft 11/1999.
  12. Die Frau neben uns. Wer will schon ein leichtes Leben haben? 1. Auflage/1979, 160 Seiten, Verlag für die Frau Leipzig, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten.
  13. Wolfgang Plat: Die Familie in der DDR, Reihe Fischer, Erstausgabe 1972, 120 Seiten, S. Fischer Verlag GmbH Frankfurt am Main, sehr gut erhalten.
  14. Die Frau in der DDR. Fakten und Zahlen, Herausgeber: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, 1. Auflage/1975, 79 Seiten, Vorsatz herausgetrennt, Besitzstempel, sonst gut erhalten.
  15. Probleme der Frauenqualifizierung, herausgegeben vom Wissenschaftlichen Rat für soziologische Forschung in der DDR, 1. Auflage/1971, 150 Seiten, Dietz Verlag Berlin, sehr gut erhalten.
  16. Anatoli G. Chartschew: Lebensweise (Alltagsleben) und Familie als Kategorie des historischen Materialismus, 22 Seiten, Übersetzung aus dem Russischen, aus einem Sammelband Vilnius 1970, Übersetzung/Kopie.
  17. Frauenpolitik im 35. Jahr des Bestehens unserer Republik, von Inge Lange, Kandidat des Politbüros des ZK der SED, NW 1/1984, Seite 3 bis 8, heraus getrennte Seiten aus der Zeitschrift, leicht angegraut.
  18. Claudia und Peter Köhle: Partnerschaft. Ein Familienkurs. Einband und Illustration: Manfred Bofinger. Urania Verlag Leipzig Jena Berlin, 1. Auflage/1986, 160 Seiten, Karton-Umschlag, sehr gut erhalten (Aus dem Inhalt: Autoren: Dr. phil. Claudia und Peter Köhle, Abteilung Psychologie der Kreispoliklinik "Otto Buchwitz" Klingenthal / Kursziele. Partnerschaftliches und Eigenes. Brücken zueinander. Sich selbst und anderen treu bleiben. Nachdenken über jung und alt. Die mittleren Jahresringe. Jugendliche heute. Vom Ich zum Du. Auf der Suche nach dem anderen. Auf dem Wege zu sich selbst. Streiten, das verbindet. Der Familienrat tagt. Ansteckende Gesundheit u. a.
  19. Ergänzend Artikel/Kopien: "Sehnsucht nach Familie. Mit Zwei in die Kinderkrippe? Was im Westen nicht nur konservative Familienpolitiker verschreckt, ist im Osten selbstverständlich. Leipziger Wissenschaftler wissen auch warum", ganzseitig (ND vom 8. Januar 2010); Hans-Joachim Maaz: Wie viel DDR steckt in Angela Merkel? Als die Mauer fiel, war Angela Merkel 35 Jahre alt - eine ostdeutsche Frau, die Misstrauen und Vorsicht als Überlebensstrategie im Sozialismus gelernt hatte. Ein Psychotherapeut analysiert (Ausdruck auf A4 Seiten. Quelle Cicero. Magazin für politische Kultur. Ausgabe Dezember 2004); "Die Tochter der Oberbürgermeisterin Hanke. Bärbel Dalichow und Uwe-Karsten Heye schrieben eine DDR-Familiengeschichte" (ND vom 14. Oktober 2010); "Bin ich Mutter von Beruf? Diesen Satz hörte Julia Franck immer wieder als Kind. Ein Gespräch über den Spagat zwischen Arbeit und Familie, eine Jugend zwischen West- und Ost-Berlin und ihre kommunistische Großmutter", zweiseitiges Interview (Berliner Zeitung vom 22./23. Oktober 2011); "Männer, die nicht verlieren können. Simone Schmollack über eine korrekte und folgerichtige Zurückweisung" (ND vom 3. März 2020)
Schlagwörter: Sozialgeschichte, Konvolut Zustand: wie oben beschrieben
Artikel gefunden im Sachgebiet Frau, Mann, Liebe, Familie, Kind, Erotik
Artikel im Verlag für die Frau Leipzig u. a. erschienen
Angebot von Agrotinas
Fotos
Bestell-Nr.: DH-0311 48,00 Preis (zzgl. Versand/Deutschland 5,00 €)
© 1999 - 2023 Agrotinas VersandHandel. | All rights reserved