Navigationslinks überspringen Navigationslinks überspringen
Einkaufen bei Agrotinas.
  • Einfach & schnell
    online bestellen
  • Täglich wachsender
    Bestand
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • 28-Tage-Geld-
    zurück-Garantie
  • Schneller Versand
Navigationslinks überspringenHome > Antiquariat > Konvolut " Die Verbrechen des Konzentrationslagers

Artikel im Detail

Büchersammlung

Konvolut " Die Verbrechen des Konzentrationslagers von Auschwitz". 5 Titel (mit zahlreichen Artikel/teils Kopien).

  1. Was nie verblasst. Vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. (Neues Deutschland vom 25./26. Januar 2020.
  2. Ilja Konstantinowski: Verjährungsfrist. Für Krystyna Zywulska, ehemalige KZ-Insassin in Auschwitz (Aus dem Russischen), Verlag Kultur und Fortschritt Berlin 1966, 191 Seiten, illustrierter Karton-Einband (ohne O. Schutzumschlag), gut erhalten.
  3. Oszkar Betlen: Leben auf dem Acker des Todes, Dietz Verlag Berlin, 1. Auflage/1962, 367 Seiten, Leinen-Einband mit leicht beriebenem O. Schutzumschlag, roter Vorsatz, Vorsatz mit Widmung, sonst gut erhalten.
  4. Esther Bejarano „Man nannte mich Krümel“. Eine jüdische Jugend in den Zeiten der Verfolgung. Herausgegeben vom Auschwitz-Komitee in der Bundesrepublik e.V., 1989, 36 Seiten, Broschur, sehr gut erhalten.
  5. Artikel/Kopien: Conrad Taler: "Die erstarrten Mienen der Mörder, die erstickten Tränen der Opfer. Vor 40 Jahren wurde das Urteil über die Mörder gesprochen.“- Der Auschwitz-Prozess in Frankfurt am Main ging 1965 zu Ende (Neues Deutschland vom 13./14. August 2005); "Ingenieure des Todes - ohne Reue. Topf & Söhne: die mörderischen Geschäfte eines deutschen Unternehmens" (ND vom 13./14. August 2005); Ralph Dobrawa: "Erinnerung und Mahnung. Zum 40. Jahrestag des Beginns des Auschwitz-Prozesses" (UNZ-25/26-2003); "Wie 'Focus' 22 000 mutmaßliche Kriegsverbrecher in der DDR erfand" (RotFuchs/Mai 2005); Unverständlich. Leserbrief zu "Die letzte Station des Leidens" (ND vom 29. Januar 2010); "Vergessene Zeugen. Berichten von Auschwitz-Überlebenden aus den frühen Nachkriegsjahren ist die Nähe zum Grauen förmlich eingeschrieben. Ihre Bücher verstauben heute in Antiquariaten" (MOZ vom 25./26. Januar 2020); Ein unmenschlich menschlicher Ort. Zum Beispiel Auschwitz: Wie konkrete Erinnerungen zeigen, was der NS-Vernichtungswahn bedeutete (ganzseitiger Artikel, Neues Deutschland, 27. Januar 2020). „Die Musik rettete mir das Leben“. Im Mädchenorchester von Auschwitz: Wie Esther Bejarano den Holocaust überlebte“ und Martin Stolzenau: Der Aufstand der Frauen. Die Tänzerin von Auschwitz: Wie die polnische Jüdin Franciszka Mann ein Fanal des Widerstandes gab (Neues Deutschland, 27. Januar 2020); Unverständlich. Leserbrief von Michael Löffler (Neues Deutschland, 29. Januar 2010). Andreas Heimann: „Leichen im Schrank“ Literatur: Ihre Mutter war die „Cellistin von Auschwitz“ – aber Maya Lasker-Wallfisch weiß lange nichts über diese Geschichte. Mit „Briefe nach Breslau“ arbeitet sie nun die Traumata einer ganzen Familie auf. (Neues Deutschland, 5. Juni 2020)
Schlagwörter: Konvolut Zustand: wie angegeben
Artikel im Verlag Volk und Welt Berlin u. a. erschienen
Angebot von Agrotinas
Fotos Es stehen keine Fotos bereit
Beziehungen Konvolut " Die Verbrechen des Konzentrationslagers von Auschwitz". 5 Titel (mit zahlreichen Artikel/teils Kopien).
Bestell-Nr.: AB-0247 18,00 Preis (zzgl. Versand/Deutschland 5,00 €)
© 1999 - 2023 Agrotinas VersandHandel. | All rights reserved