Büchersammlung
Konvolut "Preußen". 16 Titel.
- Ingrid Mittenzwei: Friedrich II. und seine Zeit, Probleme und Fragestellungen, Mit 18 Zeichnungen von Daniel Chodowiecki, Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalpflege Berlins, hrsg. von der Interessengemeinschaft für Denkmalpflege Berlins, 1980, 29 Seiten, gut erhalten.
- Marx und Engels über das reaktionäre Preußentum, Verlag für Fremdsprachige Literatur Moskau, 2. Auflage/1946, 85 Seiten, Karton-Umschlag, Vorsatz mit Wasserfleck, sonst gut erhalten.
- Peter Bachmann; Inge Knoth (Hrsg.): Preußen, Legende und Wirklichkeit, Dietz-Verlag Berlin, 3., ergänzte Auflage/1985, 332 Seiten, gut erhalten.
- Ingrid Mittenzwei: Friedrich II. von Preußen, Eine Biographie, Mit 21 Abbildungen, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 4. Auflage/1987, 250 Seiten, O. Karton-Einband, gut erhalten (im hinteren Tel des Buches sind Artikel eingeheftet: Wie kam der Fritz zurück? Interview mit Ingrid Mittenzwei (ND vom 30./31 Dezember 2000); Leserzuschrift eines Insiders zu "Wie kam der Fritz zurück": Erich H. und Fritz II.
- Ich, Friedrich II. Das Leben des großen Preußenkönigs, nacherzählt von Hans Bentzien, Mit Dokumenten und 96 Holzschnitten von Adolph Menzel, Verlag Volk und Welt Berlin, 3. Auflage/1996, 203 Seiten, Klappkarton-Umschlag, sehr gut erhalten, ergänzend "Zum Tode von Hans Bentzien. Umgangs Kultur" (ND vom 13./14. Juni 2015).
- Karl Zuchardt: Der Spießrutenlauf, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1957, 473 Seiten, blauer Leinen-Einband mit Goldbeschriftung, ohne O.Schutzumschlag, mit Besitzstempeln, leichte Abnutzungsspuren, insgesamt gut erhalten.
- Friedrich II. von Preußen: Schriften und Briefe, Reclams Universal-Bibliothek Band 1123, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 2., durchgesehene Auflage/1985, 433 Seiten, O.Karton-Einband, gut erhalten.
- Edelgard Abenstein u. a. (Redaktion): PreußenJahrBuch (Preußen Jahrbuch), 2001, Ein Almanach. Berlin, MD Berlin, 2001, 196 Seiten, mit zwei ausklappbaren Karten und einer Kartenbeilage, Broschur, Ausgabe 2001, sehr gut erhalten.
- Karl Gass: Brutstätte: Kanonenkugel, 56 Fragen und 57 Antworten zum Thema Preußen-(Groß)Deutschland-Europa, herausgegeben von der Fraktion PDS-Linke Liste im Landtag Brandenburg als Beitrag zum 1000. Jubiläum der Landeshauptstadt, Potsdam 1992, 46 Seiten, Broschur, signiert, sehr gut erhalten.
- Franz Mehring: Aufsätze zur preußischen und deutschen Geschichte, Reclams Universal-Bibliothek Band 1129, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1. Auflage/1986, 429 Seiten, Karton-Einband, Einband leicht lichtrandig, sonst gut erhalten.
- Marion Gräfin Dönhoff: Was mir wichtig war, Letzte Aufzeichnungen und Gespräche, Siedler Verlag Berlin, 2. Auflage/2002, 201 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, mit Widmung Dritter, gut erhalten.
- Prinz Carl von Preussen 1801-1883, Text und Zeichnungen von Malve Rothkirch, Biblio Verlag Osnabrück 1981, 24 Seiten, Format 14,5 x 10,5 cm, Karton-Umschlag, sehr gut erhalten.
- Brandenburgs Kurfürsten, Preussens Könige, Das Taschenlexikon, Edition Rieger 1998, 55 Seiten, Format 16,5 x 12 cm, farbig illustrierter Karton-Umschlag, sehr gut erhalten.
- Friedrich Wilhelm Kurfürst von Brandenburg, Biografie von Bruno Gloger, Verlag Neues Leben Berlin 1985, 371 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten.
- Dr. H. W. Reinherz: Die Entwicklung des Brandenburgisch-Preussischen Staates bis 1786, Arbeitshefte für den Geschichtsunterricht in der Oberschule, Nr. 3, Volk und Wissen Verlag Berlin/Leipzig, 1947, 47 Seiten, geklammertes grünes Heft.
- Ergänzend Artikel/ Kopien: "Preußen vor dem Plenarsaal. Rekonstruierte Wappenkartusche 'Schlesien' am Landtagsneubau (in Potsdam) angebracht" (ND vom 29. November 2012); "Böhmisches Dorf. Die alte Webersiedlung galt in der Weimarer Republik als Rotes Nowawes" (ND vom 27. August 2013); Über die Schattenseiten der Geschichte Preußens. Zur Neuauflage des Bandes 1 "Der deutsche Militarismus, Militärverlag der DDR" (ND 1983, ohne Datierung); Christina Matte: "Der falsche Prinz. Als Friedrich II. starb, war er nicht tot", ganzseitig (ND vom 21,/22. Januar 2012); Friedrich II. von Preußen - ein aufgeklärter Monarch und "Philosoph auf dem Thron". Nicht nur Worte - auch Tatsachen (ND vom 25./26. Februar 2012); "Moneten für die alten Monarchen. Dem Haus Hohenzollern winken rund 1,2 Millionen Euro Entschädigung" (ND vom 26. Februar 2014); Martin Hundt: "Hochfliegende Pläne, enttäuschte Hoffnungen. Ein Hohenzollern-Denk-mal! Friedrich Wilhelm IV. thront wieder in Berlin" (ND vom 14. Januar 1997), "Preußische Guerilla im Orient. Vor 100 Jahren zog ein abenteuerlicher deutscher Militärtrupp bis nach Persien, um Sabotageakte gegen die Briten auszuführen. Zwei Bücher erzählen die Geschichte der Expedition Klein" (MOZ vom 31. Januar/1. Februar 2015); "Hübsches Zimmer, keine Wanzen. Er trank brav sein Heilwasser und ging früh schlafen. Im Sommer 1861 weilte Adolph Menzel als vorbildlicher Kurgast in Bad Freienwalde" (Brandenburger Blätter vom 24. Juni 2016); "Wunderkind aus Frankfurt", über den Maler Anton von Werner (1843-1915), ganzseitig (Brandenburger Blätter vom 12./13. Oktober 2019); "Eine Frage der Fürstenenteignung. Zu den Restitutionsansprüchen der Hohenzollern 100 Jahre nach dem Ende der Monarchie in Deutschland" (ND vom 17. Juli 2019); "Streit um des Kaisers Vermögen" (MOZ vom 18. Juli 2019); "Lamentierende Erben", "Herr Prinz von Preußen ist streng genommen gar kein Prinz" (ND vom 29. Juli 2019); "Der Kampf um das Erbe" (MOZ vom 27. November 2019); "Kein Deal mit den Hohenzollern. Wir schulden den alten Herrn gar nichts. Jasper Prigge, Rechtsanwalt (ND vom 16. Dezember 2019); "Gruft mit Klimaanlage"; "Das gierige, geizige Geschlecht" (MOZ und ND vom 14. Februar 2020); "Das zweite Gesicht des Königs" (MOZ vom 4./5. April 2020); "Aufklärungsbedarf statt Geheimverhandlungen"; "Italien-Sehnsucht mit Rissen" (MOZ vom 24. Dezember 2020); "Brandenburgs SPD im Glanz der Hohenzollern. Entschädigungsstreit. Jahrzehntelang kuschelte die Regierungspartei mit den Nachfahren des Adelsgeschlechts. Mit klaren Aussagen zu deren Forderungen tut sie sich dagegen schwer. Wo liegt das Problem?", ganzseitig (MOZ vom 4. März 2021); "Der Prinz von Preußen im Abmahn-Fieber" und "Linke contra Hohenzollern" (MOZ vom 6./7./9. Februar 2021); "Hohenzollern-Streit soll vor Gericht weitergehen" (MOZ vom 21. Mai 2021); "Große Entzauberung von Hohenzollern-Legende. Der Historiker Stephan Malinowski hat ein Buch über die Kollaboration von drei Generationen der Ex-Kaiserfamilie mit den Nazis geschrieben" (MOZ vom 27./28.11.2021); "Weg mit dem Schweige-Gelöbnis. Hohenzollerndebatte" (MOZ vom 13.Dezember 2021); Supplement, Carl-Hans Graf von Hardenberg 1891 - 1958, Ein preußischer Konservativer in Deutschland, Namensregister mit ausführlichen Erläuterungen, Edition Hentrich, 63 Seiten, o. J. geklammertes Heft , Titelseite etwas angeschmutzt; "Jeanne d'Arc der Mark", ganzseitiger Artikel über Eleonore Prochaska (MOZ vom 9./10. Juli 2022): "Ich werde Hitler wählen. Ein mit Unterstützung des Ururenkels des deutschen Kaisers entstandenes Buch zeigt, wie nah dessen Vorfahren den Nazis standen." (MOZ vom 9. August 2021); "Prinz von Preußen will Rechtsstreit beenden" (MOZ vom 9. März 2023)
Schlagwörter: Konvolut
Zustand:
wie angegeben
Fotos
Beziehungen
Konvolut "Preußen". 16 Titel.
Bestell-Nr.:
DF-0063
€
48,00
Preis
(zzgl. Versand/Deutschland 5,00 €)
|