Navigationslinks überspringen Navigationslinks überspringen
Einkaufen bei Agrotinas.
  • Einfach & schnell
    online bestellen
  • Täglich wachsender
    Bestand
  • Anmeldung nicht erforderlich
  • 28-Tage-Geld-
    zurück-Garantie
  • Schneller Versand
Navigationslinks überspringenHome > Antiquariat > Konvolut „Verlage/Geschichte“. 10 Titel.

Artikel im Detail

Büchersammlung

Konvolut „Verlage/Geschichte“. 10 Titel.

  1. Kurt Wolff: Autoren/Bücher/Abenteuer, Betrachtungen und Erinnerungen eines Verlegers, Quarthefte, Verlag Klaus Wagenbach Berlin, 1. Auflage/1964, 116 Seiten, mit einigen Abbildungen, Karton-Umschlag, Vorsatz etwas lichtrandig, sonst gut erhalten.
  2. Hundertfünfundzwanzig Jahre Rütten & Loening 1844 - 1969, Ein Almanach, Ein Rückblick auf 125 Jahre Verlagsgeschichte, 1. Auflage/1969, 522 Seiten, mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen, grauer Leinen-Deckel mit Jubiläumsbanderole und Klarsicht-O.Schutzumschlag, beiger Kopfschnitt, Format 20,5 x 13 cm, gut erhalten.
  3. Harald Korall (Hrsg.): Literatur-Almanach 71, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 1. Auflage/1971, 292 Seiten, roter Leinen-Einband ohne Klarsicht-O.Schutzumschlag, Kopfschnitt etwas staubfleckig, sonst gut erhalten, Ein Buch zum 25jährigen Jubiläum des Mitteldeutscher Verlages Halle (Saale), über seine Publikationen und Autoren, mit Texten, die speziell für diesen Band entstanden, mit s/w Autoren-Porträt-Fotos von Bruno Apitz, Johannes Arnold, Annemarie Auer, Volker Braun, Werner Bräunig, Elfriede Brüning, Marianne Bruns, Günter de Bruyn, Hanns Cibulka, Eduard Claudius, Günter Cwojdrak, Heinz Czechowski, Rolf Floß, Axel Frelau, Herbert Friedrich, Jost Glase, Peter Gosse, Otto Gotsche, Hasso Grabner, Uwe Greßmann, Karl Grünberg, Horst Haase, Helmut Hauptmann, Werner Heiduczeck, August Hild, Otto Horn, Hugo Huppert, Klaus Jarmatz, Manfred Jendryschik, Joachim Knappe, Heinz Knobloch, Jan Koplowitz, Eckart Krumbholz, Karl-Heinz Kruschel, Kuba, Joachim Kupsch, Joochen Laabs, Erwin Lademann, Berta Lask, Jürgen Lenz, Arne Leonhardt, Bodo Liermann, Erich Loest, Hans Lorbeer, Hasso Mager, Georg Maurer, Willi Meinck, Karl Mundstock, Horst Nalewski, Erik Neutsch, Thomas Nicolaou, Joachim Nowotny, Eberhard Panitz, Georg W. Pijet, Heinz Plavius, Horst Redeker, Werner Reinowski, Helmut Richter, Trude Richter, Friedrich Schlotterbeck, Marianne Schmidt, Rita Schober, Wolfgang Schreyer, Claus B. Schröder, Max Walter Schulz, Axel Schulze, Bernhard Seeger, Martin Selber, Fritz Selbmann, Martin Stade, Werner Steinberg, Kurt Steiniger, Hans- Jürgen Steinmann, Manfred Streubel, Wilhelm Tkaczyk, Inge von Wangenheim, Robert Weimann, Siegfried Weinhold, Liselotte Welskopf-Henrich, Walter Werner, Christa Wolf und Karl Zuchardt.
  4. Gelehrsamkeit ein Handwerk? Bücherschreiben ein Gewerbe? Dokumente zum Verhältnis von Schriftsteller und Verleger im 18. Jahrhundert in Deutschland, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, mit 17 Abbildungen, 1. Auflage/1982, 305 Seiten, farbig illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten.
  5. Walter Tölg (Bearbeiter): Bibliographie, 1946-1976, Verlag Neues Leben Berlin, Der Verlag der jungen Generation, 1. Auflage/1976, 511 Seiten, mit Abbildungen, Karton-Umschlag, gut erhalten.
  6. Heiner Wolf (Redaktion): Jedes Buch ist ein Abenteuer, Ein Almanach, Vierzig Jahre Verlag Neues Leben Berlin, 1986, 259 Seiten, mit vielen Abbildungen, insbesondere mit Autoren-Portraits und Titelseiten, illustrierter Karton-Deckel, gut erhalten.
  7. 35 Jahre Bücher aus dem Eulenspiegel Verlag Berlin, Gesamtverzeichnis 1954-1988, Umschlag und Vignetten: Manfred Bofinger, 132 Seiten, illustrierter Klapp-Umschlag, gut erhalten.
  8. Ch. Links Verlag, Herbst Katalog 2008, 31 Seiten.
  9. "Die Weltbühne" vom 7. März 1989 mit "Heimkehr des verlorenen Sohnes" (über Willi Münzenberger), Heft etwas wasserfleckig, sonst gut erhalten.
  10. Ergänzend Artikel/Kopien: „Lebenszeichen aus der Glinkastraße" („Die Weltbühne“ vom 4. Februar 1992); „Tod eines Verlages. Volk und Welt von Luchterhand geschluckt“ (Neues Deutschland vom 14. März 2001); „Alles kommt, wenn man warten kann. Konrad Reich hat als Hinstorff-Verleger die Literaturszene der DDR viele Jahre lang entscheidend mitgeprägt“ (Märkische Oderzeitung vom 2. Juli 2003); „Sternstunden und Zitterpartien. Der Aufbau-Verlag wird 60 Jahre alt“ (Neues Deutschland vom 18. August 2005); „Der Rückzug soll vergoldet werden. Die Verwirrspiele um den Berliner Aufbau-Verlag“ (ND vom 3. Juni 2008); „Über bürgerliche Tugenden. Aufbau-Verlag: Bernd F. Lunkewitz antwortet auf den gestrigen Artikel von Elmar Faber“ (ND vom 4. Juni 2008.); „Wer von Plusauflagen redet, soll von seiner Schande nicht schweigen!“ (ND vom 6. Juni 2008); „Ende des Zitterns. Der traditionsreiche Aufbau Verlag hat mit dem Immobilienunternehmer Matthias Koch einen neuen Eigentümer“ (ND vom 15. Oktober 2008; Leonhard Kossuth: "Ein Verlag kam nach Berlin" ("Die Weltbühne" vom 8. August 1989); "'Balzac zahlt alles', Der Rowohlt-Verlag feiert seinen 100. Geburtstag mit einer illustrierten Chronik" und Lektoren kämpfen. Lunkewitz nicht bei der Sache" (ND vom 23. Juni 2008); Christoph Links: "Acht von achtundsiebzig. Umbrüche in der ostdeutschen Verlagslandschaft - ein persönlicher Rückblick", ganzseitiger Artikel (ND vom 14./15. März 2009); "Auch Verleger lassen verlegen. Elmar Faber zum 75. Geburtstag: Sein Debüt als Belletrist und eine Ausstellung in Leipzig" (ND vom 1. April 2009); Klaus Bellin: "Ein Protokoll des Niedergangs. Christoph Links dokumentiert das Schicksal der DDR-Verlage" (ND vom 11. Mai 2009);; Fabian Lambeck: "Verleger machen sich Mut. Trotz sinkender Zeitungsauflagen glaubt die Branche an ihre Zukunft, von (ND vom 18. Juli 2012); Klaus Bellin: "Ansporn Sisyphos. Der Verlag Faber & Faber hat die ersten zwanzig Jahre glänzend gemeistert" (ND vom 4./5. September 2010); Klaus Bellin: "Die besondere Bibliothek. Vor hundert Jahren erschienen die ersten Bände der Insel-Bücherei", ganzseitiger Artikel (ND vom 7./8. Juli 2012); „Luchterhand-Verlag. Wirbel um Nazi-Zeit“ (ND vom 15. August 2012); "Insolvenz: die Rettung. Suhrkamp: Man wünscht dem Verlag, bald wieder frei von juristischem Gerangel zu sein", ganzseitiger Artikel (ND vom 24./25. August 2013); „Ausbau bei Aufbau“ („Die Weltbühne“ vom 26. November 1991); Klaus Bellin: "Dichtung im schwarzen Karton. Kurt Wolff, einer der brillantesten deutschen Verleger, starb vor 50 Jahren" (ND vom 21. Oktober 2013); "Insolvenz muss nicht das Ende sein. Der Kleinverleger Franz Rappel ging Pleite - und kam mit Hilfe eines Sanierers wieder auf die Beine", ganzseitiger Artikel (ND vom 30. Oktober 2013); Elmar Faber: „Verloren im Paradies, Erinnerungen aus einem Verlegerleben“, ganzseitiger Artikel (ND vom 1./2. März 2014); Klaus Bellin: "Aufrecht durch schwierige Zeiten. Elmar Faber wird achtzig und schenkt uns ein großartiges Buch: seine Autobiografie" (ND vom 1. April 2014); "Die Seele des Anfangs. Der Aufbau Verlag verkörpert ein Stück Deutschland seit 1945, mit allem, was dazu gehört", ganzseitiger Artikel (ND vom 15./16. August 2015); "Entstehung und Entwicklung der deutschen Zeitung (bis zum Jahre 1848), mehrseitiger Artikel aus URANIA, Leipzig/Jena Heft 11/1954; "Unbestechlich. Zum Tode des Verlegers Elmar Faber" (ND vom 5. Dezember 2017); "Der letzte Zeitungsmensch. Macht und Weitsicht - Michael Angele porträtiert den Ausnahmejournalisten Frank Schirrmacher" (ND vom 28. Mai 2018); "Unser Gedächtnis. Die Krise linker Verlage und Medien und die Voraussetzungen von Gesellschaftskritik" (OXI 5/19); "Das ist das Buch von morgen. Das Schicksal eines Verlegers der Weimarer Demokratie: Harry Schumann" (ND vom 24. Mai 2019); "Zwischen Kultur und Kalkül - Geschichte von Verlagen und Verlegern" (ND vom 3./4. August 2019); "Berge im Bücherlager versetzen", Corona und Buchmarkt: Wie geht es dem Mitteldeutschen Verlag? Ein Gespräch mit Roman Pliske (ND vom 8. Juni 2020); Klaus Bellin: "Als Unseld Unheil witterte. Der Suhrkamp-Verlag wird 70. Was dachte sein Verleger?" (ND vom 30. Juni 2020); "Der Rahmenbauer. Roter Großverleger, antikolonialer Organisator: 1940 verschwand Willi Münzenberg", ganzseitig (ND vom 20./21. Juni 2020); "Wo die guten Bücher herkommen. Kenntnisreich und weltoffen durch Krisen und Wenden - 75 Jahre Henschelverlag" (ND vom 17./18. Oktober 2020
"Kulturgut in Knallgelb. Vor 125 Jahren starb der Verleger Anton Philipp Reclam, der mit seiner 'Universal-Bibliothekt' die Welt der Klassikertexte in die weniger betuchten Haushalte holte" (MOZ vom 2./3. Januar2021) Schlagwörter: Erinnerungen, Aufbau-Verlag Berlin, Luchterhand, Hinstorff, Weltbühne, DDR-Literatur auf Müllkippen, Konvolut Zustand: wie angegeben
Artikel gefunden im Sachgebiet Deutsche Geschichte
Angebot von Agrotinas
Fotos
Bestell-Nr.: KA-1048 45,00 Preis (zzgl. Versand/Deutschland 5,00 €)
© 1999 - 2023 Agrotinas VersandHandel. | All rights reserved