Büchersammlung
Konvolut "Medizingeschichte/Biographien I". 25 Titel.
- Hans Pfeiffer: Die Sprache der Toten, Die Gerichtsmedizin im Dienste der Wahrheit, Ein Bericht, Verlag Das Neue Berlin, 5. Auflage/1982, 325 Seiten, Folio-Karton-Deckel, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten.
- Theodor Brugsch: Arzt seit fünf Jahrzehnten, Rütten & Loening Berlin, 4. Auflage/1960, 405 Seiten, grauer Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, mit einigen Fotoseiten auf rein weißem Papier, Buch gut erhalten.
- Ted Allan; Sydney Gordon: Arzt auf drei Kontinenten, Verlag Kultur und Fortschritt Berlin 1960, 362 Seiten Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, Papier etwas gebräunt, sonst gut erhalten.
- Charlotte Thomas: Robert Koch, Roman eines Arztes, Verlag der Nation Berlin, 8. Auflage/1980, 319 Seiten, Paperbeck Sonderausgabe, gut erhalten.
- Horst Wandrey (Auswahl): Die Frau des Arztes, Erzählungen um Arztschicksale aus zwei Jahrhunderten, Illustrationen von Erhard Schreier, Buchverlag Der Morgen Berlin, Erste Auflage/1963, 459 Seiten, Leinen-Einband mit etwas lädiertem O.Schutzumschlag, Papier leicht gebräunt, insgesamt gut erhalten.
- Ernst Keienburg: Doktor Heim, Lebensroman eines Volksarztes, Verlag der Nation Berlin, 2. Auflage/1969, 425 Seiten, grüner Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten.
- Irene Uhlmann; Günther Liebig: Kleine Enzyklopädie Gesundheit, 300 Strichzeichnungen im Text, 48 Fototafeln und 20 Farbtafeln, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 12., unveränderte Auflage/1964, 735 Seiten, weißer Kunstleder-Einband mit roter Deckel-Beschriftung, Bildseiten auf rein weißem Fotopapier, Textblock Papier bedingt etwas vergilbt, sonst sehr gut erhalten, ein informatives Nachschlagewerk über Medizin und Gesundheitswesen der DDR.
- William Giller: Und wieder in den Kampf, Erinnerungen eines sowjetischen Militärarztes, mit einer Einführung von Friedrich Wolf, Verlag der Nation Berlin, 3. Auflage/1983, 352 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Textblock etwas lichtrandig, sonst gut erhalten.
- Elfriede Paul: Ein Sprechzimmer der Roten Kapelle, Militärverlag der DDR, 1. Auflage/1981, 275 Seiten, mit einigen Abbildungen, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag.
- Nikolai Amossow: Herzen in meiner Hand, Aufzeichnungen eines Chirurgen, Verlag Kultur und Fortschritt Berlin, 1. Auflage/1966, 264 Seiten, Leinen-Einband mit etwas beriebenem O.Schutzumschlag, sonst gut erhalten.
- Bernt Karger-Decker: Ärzte im Selbstversuch, Ein Kapitel heroischer Medizin, Koehler & Amelang Leipzig, 3. Auflage/1969, 316 Seiten, mit zahlreichen Fotoseiten auf rein weißem Papier, Leinen-Einband mit lädiertem O. Schutzumschlag, Buch mit leichten Gebrauchsspuren, Papier etwas gebräunt, insgesamt noch gut erhalten.
- Friedrich Ring: Stabsarzt Dr. Lauterbach, Ein Bericht, Verlag der Nation Berlin, 7. Auflage/1972, 373 Seiten, Leinen-Einband mit am Rücken etwas vergilbtem O.Schutzumschlag, Buch gut erhalten.
- Friedrich Ring: Kriegsgefangener Dr. Lauterbach, Ein Bericht, Verlag der Nation Berlin, 3. Auflage/1970, 262 Seiten, Leinen-Einband mit beschädigtem O.Schutzumschlag, Buch gut erhalten.
- André Maurois: Alexander Fleming, Arzt und Forscher, Paul List Verlag Leipzig, 1. Auflage/1962, 341 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Vorsatz mit Namenszug, gut erhalten.
- Alexander Wischnewski: Tagebuch eines Feldchirurgen, Militärverlag der DDR, 1. Auflage/1978, 282 Seiten, mit einigen Abbildungen, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, gut erhalten.
- Semmelweis, Retter der Mütter, Nach dem gleichnamigen DEFA-Film von Joachim Barckhausen und Graf Alexander Stenbock-Fermor, Deutscher Filmverlag Berlin 1951, 157 Seiten + umfangreicher Bildteil auf weißem Fotopapier, Textblock gebräunt, Halbleinen ohne O. Schutzumschlag, Buch sonst gut erhalten.
- Wladimir Djagilew: Arzt, Gardist und Kommandeur, Verlag des Ministeriums des Innern Berlin 1955, 210 Seiten, Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag, Einband leicht angegraut, sonst gut erhalten.
- Denkzeichen in Berlin-Buch für die Opfer der nationalsozialistischen Zwangssterilisation und "Euthanasie"-Morde, Flyer, 8 Seiten, mit s/w und farbigen Abbildungen, Hrsg.: Bezirksamt Pankow, 2013 sowie "Zum Exodus gezwungen 1933-1945. Lebenswege von Wissenschaftlern aus Berlin-Buch", mehrseitiger Flyer.
- A. Kornejtschuk: Der Chirurg, in: Fünf Dramen sowjetischer Dichter, Maxim Gorki - Jegor Bulytschow und die anderen, Maxim Gorki - Die Feinde, N. Pogodin - Das Glockenspiel im Krems, I. Rachmanow - Stürmischer Lebensabend, A. Kornejtschuk - der Chirurg, SWA-Verlag Berlin, 1947, 407 Seiten, dort S. 335-407, gut erhalten.
- Martin Goyk: Rosen im Meer, Aufzeichnungen eines Schiffsarztes, buchclub65, 1979, 252 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten.
- Juli Krelin: Der Chefarzt, Roman, Aus dem Russischen von Thomas Reschke, Verlag Volk und Welt Berlin, 2. Auflage/1980, 315 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten.
- Warwick Deeping: Aussenseiter der Gesellschaft, Roman, Im Bertelsmann Lesering, 1955, 415 Seiten, Karton-Deckel mit schmuckvollem Leder-Rücken, gut erhalten.
- Christa Johannsen: Asklepios und seine Jünger, Roman, Union Verlag Berlin, 3. Auflage/1961, 323 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, schwarzer Kopfschnitt, gut erhalten.
- Gerda Schairer: Der Engel von Sibirien, Roman, Die Buchgemeinschaft Berlin, 1935, 296 Seiten, Frakturschrift, Leinen-Einband mit goldbeschriftetem Leder-Rücken, grüner Kopfschnitt, gut erhalten.
- Ergänzend Artikel/Kopien: Eduard Bloch-Hitlers "Edeljude". Ein Irrtum? (Neues Deutschland vom 29. Oktober 2009); Tränen um Dr. Heinrich Schuhmann: Wen man in der DDR als "Verdienten Arzt des Volkes" ehrte. (RotFuchs/Dezember 2008); Streit um ein Bakterium. Ausgrabungen belegen: Die Syphilis gab es in Europa schon vor Kolumbus` Amerikafahrten (ND vom 12./13 Dezember 2015); "Ganz sicher ist erst ganz wenig. Obwohl schon seit 1902 bekannt, sind Früherkennung und Therapie der Alzheimer-Demenz nach wie vor Zukunftsmusik“ (ND vom 19./20. Dezember 2015); „Geister übertragen keine Krankheiten. Institut mit Mausoleum für Robert Koch. Vor 100 Jahren verstarb der Mediziner und Nobelpreisträger“ (ND vom 27. Mai 2010); Wider den ungeschulten Verstand. Vor 300 Jahren wurde Dorothea Erxleben geboren. Sie war die erste promovierte deutsche Ärztin“ (ND vom 12. November 2015); Im Hohenlychener Sportsanatorium verhandelte Himmler mit dem Schwedischen Roten Kreuz (ND vom 23. Februar 2009); Entdeckung: Der Schiffsarzt und Schriftsteller Jan Jacob Slauerhoff (ND vom 26. Februar 2009); Dr. med. Marianne Koch: „Kinderarmut - einfach beschämend“ (RotFuchs, Dezember 2008); "Männer im weißen Kittel. Geschichte. Das Buch 'Berühmte Berliner Ärzte und ihre Ruhestätten' stellt 50 Mediziner in biografischen Skizzen vor, Frauen finden sich in dieser Ahnengalerie nicht" (MOZ vom 9. November 2020)
Schlagwörter: Konvolut
Zustand:
wie angegeben
Fotos
Beziehungen
Konvolut "Medizingeschichte/Biographien I". 25 Titel.
Bestell-Nr.:
KW-0043
€
68,00
Preis
(zzgl. Versand/Deutschland 5,00 €)
|